Anleitung zur Nutzung des Eisprungkalenders


1. Registrierung im Eisprungkalender
         
Benutzerinformationen und Erstellung von persönlichem Profil
          individuelle Informationen über den menstruellen Zyklus

2. Dateneingabe
          
Regelblutung
           nichtmenstruelle Blutung (Schmierblutung)
         °C  Basaltemperatur des Körpers
           Zervixschleim
           LH-Ovulationstests
           von einem Arzt festgestellter Eisprung
           vom Benutzer vermuteter Eisprung
           Schwangerschaftstests (Urin- oder Serum-hCG)
           durch Ultraschalluntersuchung festgestellte Schwangerschaft
           weitere Informationen
           Einnahme von Medikamenten
           Notizen


3. Persönliche Zyklen und Grafiken
           Zyklus-Status und Länge
           persönliche Grafiken

4. Übersicht Grafiken anderer Benutzern

5. Erstellung von Tickern


Einleitung:

         Der Eisprungkalender ist eine web-basierte Anwendung, mit der jede Frau ihr Zyklustagebuch (den persönlichen Kalender) führen kann, indem sie Daten über die individuellen Besonderheiten ihres menstruellen Zyklus eingibt. Den Termin des voraussichtlichen Eisprungs und somit den Zeitraum der höchsten Fruchtbarkeit können mit großer Wahrscheinlichkeit ermittelt werden. Mit Hilfe des Eisprungkalenders können reproduktivitätsrelevante Daten, wie Fertilitätszeichen, Basaltemperatur, menstruellen Status, Geschlechtsverkehr, physische Unpässlichkeit, Einnahme von Medikamenten, Notizen usw., täglich eingegeben und abgespeichert werden. Auf Grund dieser Informationen wird für jeden Zyklus eine Fertilitätsgrafik erstellt, in der die Werte aller eingegebenen Parameter in einem für Interpretation und Analyse geeigneten linearen Zeitverlauf gekennzeichnet sind.

         Um die Funktionalität des Eisprungkalenders vollständig nutzen zu können, benötigen Sie <ет>nahezu täglichen Zugang zu einem Computer mit Internet-Anschluss, rein <ет>technische Information hinsichtlich der Nutzung des Kalenders, die auf dieser Seite zur Verfügung steht, sowie Wissen zum Erkennen und Interpretieren <ет>der Fertilitätszeichen, beschrieben in der Sektion "Warum ist der Kalender nützlich?" Ohne diese Kenntnisse können Sie nicht wissen, welche Daten in welchem Fall Sie eingeben müssen und wie diese zu interpretieren sind.



1. Registrierung im Eisprungkalender
Inhalt

Benutzerinformationen und Erstellung von persönlichem Profil Inhalt

         Um den Ovulationskalender benutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Die Registrierung ist kostenlos, einfach und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. <еш>Ihre Anonymität müssen Sie nicht aufgeben. Während der Registrierung erstellen Sie Ihr eigenes persönliches Benutzerprofil, auf dessen Basis Sie jedes Mal beim Einloggen vom System erkannt werden und <ет>Ihren persönlichen Kalender führen können. Um sich zu registrieren, klicken Sie auf den Link "Registrierung" im linken Navigationsmenü dieser Seite. Es wird sich die Registrierungsseite des Kalenders öffnen, wo Sie Ihre Daten eingeben müssen:

         Name - kann von Ihrem wirklichen Namen abweichen;

         Email - Ihre Email-Adresse ist notwendig, damit wir im Fall von technischen Problemen oder Wartung Kontakt zu Ihnen aufnehmen können;

         Benutzername - eindeutiger Name, an dem das System Sie erkennt. Dieser darf noch nicht besetzt sein. Wenn der gewählte Benutzername bereits vergeben ist, müssen Sie sich einen neuen suchen. Ihr Benutzername darf nur aus lateinischen Buchstaben und Zahlen bestehen.

         Passwort - Geben Sie Ihr Passwort in beide Felder ein (das zweite ist für Bestätigung). Bitte verwenden Sie nur lateinische Buchstaben und achten Sie auf Groß/Kleinschreibung. Wählen Sie ein Passwort, welches Sie sich leicht merken können und teilen Sie es niemandem mit. Falls Sie Ihr Passwort ändern möchten, benutzen Sie den Link „Passwort ändern“ im linken Navigationsmenü. Dieser Link ist aktiviert, nur wenn Sie im System eingeloggt sind. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, schicken Sie einfach eine E-Mail mit Betreff "Passwort vergessen – Benutzername" an info@zachatie.org und Ihr Passwort wird Ihnen zugesendet.

         Geburtsdatum - Ihr Geburtsdatum ist nicht erforderlich, Ihr Geburtsjahr ist aber für die zukünftigen Versionen des Kalenders relevant, denn diese vorsehen als Funktionalitätserweiterung die Bewertung und Sortierung von Grafiken mit ähnlichen Parametern und das Alter stellt bei der Analyse der weiblichen Fertilität und des reproduktiven Status ein wichtig zu berücksichtigender Faktor dar.


        Sie können alle Informationen in Ihrem Profil, ausgenommen den Benutzernamen, jeder Zeit ändern, indem Sie auf den Link "mein Profil" im linken Navigationsmenü klicken, die gewünschten Änderungen vornehmen und diese anschließend durch Drücken des Buttons "Ändern" bestätigen!



individuelle Informationen über den menstruellen Zyklus
Inhalt

         Es ist sehr wichtig, dass Sie beim Erstellen Ihres Profils folgende Felder korrekt ausfüllen! Sie werden vom System als Grundlage zur „Prädiktion“ Ihrer fruchtbaren Tage und des ersten Tages Ihrer nächsten Regelblutung genutzt..

         Durchs. Länge des Menstruationszyklus - geben Sie in dieses Feld die durchschnittliche Länge Ihres Menstruationszyklus ein, basierend auf Ihrer persönlichen Beobachtungen im Laufe der Jahre. Nach mindestens 4 von Ihnen eingegebenen und abgeschlossenen Zyklen wird vom System die auf Grund Ihrer Eingabedaten im Kalender berechnete durchschnittliche Zykluslänge als Meldung ausgeben und Ihnen wird es vorgeschlagen, diese in Ihrem persönlichen Profil zu bearbeiten. Wenn dies ihrer Meinung nach notwendig ist, können Sie Ihre Angaben abändern, indem Sie den Link "mein Profil" aus dem linken Navigationsmenü wählen, die Änderung vornehmen und anschließend auf "Ändern" drücken. Wenn Sie einen oder mehrere unregelmäßige Zyklen hatten und vermuten, dass diese die vom System berechnete durchschnittliche Zykluslänge beeinflusst haben, brauchen Sie keine Änderungen vorzunehmen. Zyklen mit einer Länge von über 55 Tagen werden bei der Ermittlung der durchschnittlichen Zykluslänge nicht berücksichtigen (die nächsten Versionen des Kalenders werden es ermöglichen, dass Sie die maximale Zykluslänge, die mitberücksichtigt werden soll, selbst bestimmen).

         Vorsicht!: Der Eisprungkalender arbeitet nur mit den von Ihnen eingegebenen Daten und korrigiert diese automatisch nicht!
      
         Länge der Regelblutung in Tage - Geben Sie die Dauer Ihrer Regelblutung in Tagen ein!

         Fruchtbare Tage - Geben Sie die Anzahl ihrer fruchtbareren Tage ein. Das sind die Tage bevor die Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird, also die Tage vor dem Eisprung (vor der Ovulation). An diesen Tagen sollten Sie Ihre sexuellen Kontakte einplanen. Die Zahl der fruchtbaren Tage hängt vom männlichen Faktor ab – von der Überlebensfähigkeit der Spermien, ihrer Beweglichkeit und Qualität. Die durchschnittliche Länge liegt bei 3 bis 5 Tage, bei größeren Abweichungen in der Spermatogenese können Sie auch kürzere Fristen eintragen.


         Lutealphase - So wird die zweite Phase des Menstruationszyklus genannt, das ist die Zeit vom Eisprung (von der Ovulation) bis zur nächsten Menstruationsblutung. Als normal gelten Werte zwischen 11 und 18 Tage, bei den meisten Frauen dauert die Lutealphase etwa 14 Tage (wenn Sie keine Information über die Dauer Ihrer Lutealphase haben, lassen Sie diese Zahl unverändert). Nach mehreren Ultraschalluntersuchungen kann Ihr Arzt feststellen, wie lang die Lutealphase Phase bei Ihnen ist. Den Wert können Sie dann in Ihrem Profil korrigieren – den Link "mein Profil" aus dem linken Navigationsmenü wählen, den Wert korrigieren und anschließend auf "Ändern" drücken.


         Ich möchte, dass meine Grafiken für die anderen Benutzer sichtbar sind - Das System bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Grafiken anderer Benutzer, die dies zugelassen haben, anzusehen. Durch das Ankreuzen dieses Kästchens erlauben Sie den anderen Benutzern des Eisprungkalenders Ihre Grafiken zu sehen. Die Tage, an denen Sie einen sexuellen Kontakt hatten und mit einem Herzchen dargestellt sind, bleiben trotzdem für die anderen unsichtbar und sind weiterhin nur für Sie zu sehen.


         Nachdem Sie sich vergewissern, dass alle Informationen korrekt ausgefüllt sind, drücken Sie auf den Button "Registrieren". Gehen Sie anschließend zur Startseite zurück, geben Sie in die Einloggfelder rechts Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und betreten Sie Ihren "persönlichen Kalender"!

         Sie können alle Informationen in Ihrem Profil, ausgenommen den Benutzernamen, jeder Zeit ändern, indem Sie auf den Link "mein Profil" im linken Navigationsmenü klicken, die gewünschten Änderungen vornehmen und diese anschließend durch Drücken des Buttons "Ändern" bestätigen!



2. Dateneingabe
Inhalt


         Die Dateneingabe für jeden Tag Ihres Menstruationszyklus erfolgt in den "persönlichen Kalender". Das ist auch die Seite, die automatisch geladen wird, wenn Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Eisprungkalender einloggen. Ganz oben über dem Kalender stehen die entsprechenden Monat und Jahr und auf deren beiden Seiten gibt es Pfeile, mit deren Hilfe Sie zwischen den Monaten wechseln können. Unter dem Kalender des aktuellen Monats finden Sie die verkleinerten Kalender des Vor- und des Folgemonats (unten links bzw. unten rechts). Diese befinden sich nicht im editierbaren Modus. Um den entsprechenden Monat zum Editieren zu aktivieren, nutzen Sie die Pfeile über dem Kalender des aktuellen Monats. Durch diese Navigation können Sie Informationen für uneingeschränkt viele Monate zurück eingeben. Das aktuelle Datum ist im Kalender des aktuellen Monats markiert, indem es mit einer orangefarbigen Linie umrahmt ist und das Datum selber in Rot gezeigt ist. So, wenn sie Ihren Kalender täglich korrekt führen, können Sie das aktuelle Datum schnell finden.

         Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein Datum im Kalender des aktuellen Monats klicken, öffnet sich eine Seite, in die Sie Daten für den so ausgewählten Tag eingeben können.


allgemeines Aussehen des Kalenders:




Dateneingabe für den aktuellen Tag:

Schema eines Kästchens des Kalenders:




Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein bestimmtes Datum (auf eine Zahl) im Kalender klicken, öffnet sich die Seite des ausgewählten Tages. In diese Seite können Sie alle Ihrem aktuellen Status entsprechenden Parameter eingeben. In Abhängigkeit von Ihrer Eingabe kann sich das Kästchen Ihrem Status entsprechend wie folgt verfärben::

  Menstruationstage

  vermutet fruchtbare Tage
  von einem Arzt oder vom Benutzer festgestellter Eisprung
  normale Tage


Anmerkung: Bei nichtmenstruellen Blutungen wird das entsprechende Kästchen nicht als Menstruationstag verfärbt. Es handelt sich entweder um Schmierblutungen oder um für den Zyklus untypische Blutungen.
Einzugebende Parameter (Legende):

reichliche Regelblutung
normale Regelblutung
schwache Regelblutung
nichtmenstruelle Blutung
durchsichtiger, rohem Eiweiß ähnlicher Zervixschleim
weißer, cremiger Zervixschleim
von einem Arzt festgestellte Schwangerschaft
von einem Arzt festgestellter Eisprung
vom Benutzer vermuteter Eisprung
Bauchschmerzen
t°C gemessene Basaltemperatur
weitere für den Tag eingegebene Informationen
positiver Schwangerschaftstest
positiver LH-Ovulationstest
negativer Schwangerschaftstest
negativer LH-Ovulationstest
Geschlechsverkehr
Tagesnagaben löschen

Regelblutung Inhalt

         Als Regelblutung werden die Menstruationstage ab dem ersten Tag Ihres Menstruationszyklus gekennzeichnet. Nachdem Sie den ersten Tag Ihrer Regelblutung eingeben, soll es keine Unterbrechung der Menstruationstage bis zum letzten Tag geben, denn der Eisprungkalender interpretiert jede Regelblutung nach einer Unterbrechung als Anfang eines neuen Menstruationszyklus. Wenn Sie zum Beispiel am 25. Januar den Tag als Menstruationstag angeben, am 26. – keine Blutung und am 27. wieder Blutung angeben, dann markiert der Kalender den 27. als Anfang eines neuen Menstruationszyklus, was falsch wäre. Bitte, halten Sie die Folge der Menstruationstage ununterbrochen, damit Sie korrekte Ergebnisse bekommen! Je nach der Intensität können Sie die Blutung als schwach, normal und reichlich bezeichnen.
         Alle drei Arten Regelblutung (schwach, normal und stark) werden vom Kalender als Menstruationstage interpretiert und sie als Bildchen mit der entsprechenden Größe Tröpfchen visualisiert! Beim Markieren des Tages als Menstruationstag wird das Kästchen des entsprechenden Datums im Kalender und auf der Grafik in Rot gefärbt.


nichtmenstruelle Blutung (Schmierblutung)
Inhalt

         Als nichtmenstruelle Blutungen werden Blutungen oder Schmierblutungen außerhalb Ihrer Menstruation bezeichnet (Implantations-, Ovulationsblutungen oder ähnliche). Manchmal ergeben sich solche Schmierblutungen auch bei gynäkologischen Problemen, deswegen ist es ratsam, Ihren Gynäkologen bei solchen Blutungen unverzüglich aufzusuchen! Das Vermerken einer nichtmenstruellen Blutung verursacht keine Markierung des Tages als Anfang von neuem Menstruationszyklus, bezieht sich auf die übrigen Parameter nicht und dient Ihnen und Ihrem Gynäkologen nur zur Information über Ihren Gesundheitszustand und reproduktiven Status.
         Die nichtmenstruellen Blutungen werden als Bildchen mit vielen zerstreuten kleinen Tröpfchen (Schmierblutung) visualisiert.


t°C Basaltemperatur des Körpers
Inhalt

         Die Basaltemperatur des Körpers ist die niedrigste Körpertemperatur, die im Ruhezustand, nach mindestens 3 Stunden ununterbrochenen Schlaf, meistens morgens vor dem Aufstehen gemessen wird. Sie wird mit speziellen Frauenthermometern gemessen, Sie können aber auch ein normales Fieberthermometer verwenden. Es wird rektal, vaginal oder oral gemessen, aber es muss immer auf dieselbe Art und Weise während eines Zyklus gemessen werden. Unter dem Link "Warum ist der Kalender nützlich?" finden Sie ausführliche Beschreibung, wie der Eisprung anhand der Basaltemperaturgrafik erkannt werden kann und Hinweise zur Messung der Basaltemperatur und zum Eintragen der Werte und der Faktoren, die sie beeinflussen könnten. Diese Hinweise sollten Sie beachten, damit Sie die Basaltemperaturgrafik richtig auswerten und interpretieren können.

         Die Körpertemperatur kann im Temperaturbereich 35,65-38,3 ºC mit einer Genauigkeit von 0,05 ºC eingegeben werden. Temperaturen höher als 38 ºC sind entweder Zeichen einer Erkrankung oder auf andere Einflussfaktoren zurückzuführen. Solche fieberhaften Temperaturen sollten bei dem Zeichnen der Basaltemperaturgrafik nicht berücksichtigt werden. Im Fall, dass Sie eine ungewöhnlich erhöhte Temperatur gemessen haben, können Sie das Kästchen "Erkältung" markieren oder Ihre Bemerkungen im Feld "Notizen" eintragen
Die Basaltemperatur wird im Kalender als Zahlen in Grad Celsius und auf der Basaltemperaturgrafik als Zahlen und Säulen mit entsprechender Höhe dargestellt.


Zervixschleim
Inhalt

         Um das Vorhandensein und die Beschaffenheit des Zervixschleims zu beschreiben, können Sie bei der Eingabe im Kalender unter folgenden drei Möglichkeiten wählen - kein (kein Zerwixschleim), durchsichtig, rohem Eiweiß ähnlich und weiß, cremig. Durchsichtig, rohem Eiweiß ähnlich bis flüssig ist der Zervixschleim am fruchtbarsten Tag, am Tag vor dem Eisprung. Unter dem Link "Warum ist der Kalender nützlich?" finden Sie ausführliche Beschreibung, wie die Konsistenz und die Menge des Zervixschleims als Fertilitätszeichen zu interpretieren sind, wie der Schleim untersucht wird und von welchen Faktoren er beeinflusst werden kann.
         Der Zervixschleim wird im Kalender und auf der Basaltemperaturgrafik als ein Tröpfchen in der entsprechenden Weiß-Nuance dargestellt.


LH-Ovulationstests
Inhalt

         LH-Ovulationstests sind in den Apotheken zu kaufen und basieren auf die Bestimmung des Hormons LH im Urin. Das Luteinisierende Hormon (LH) erreicht seinen Höhepunkt ca. 12-24 Stunden vor dem Eisprung. Die LH-Urin-Tests zeigen ein positives oder negatives Ergebnis an. Bitte lesen Sie in der Gebrauchsanleitung, die der Verpackung beiliegt, wie Sie den Test korrekt durchführen und das Ergebnis ablesen. Unter dem Link "Warum ist der Kalender nützlich?" finden Sie ausführliche Beschreibung, wie die Ergebnisse aus den LH-Urin-Tests als Fertilitätszeichen zu interpretieren sind, Hinweise zur Testsdurchführung und zur Rolle des Luteinisierenden Hormons.
         Im Kalender und auf der Grafik werden die Ergebnisse von den LH–Ovulationstests wie folgt dargestellt: Ein grüner Streifen steht für negatives Test und zwei grüne Streifen stehen für ein positives Test.


von einem Arzt festgestellter Eisprung
Inhalt

         Durch gynäkologische Untersuchung festgestellt ist der Eisprung, wenn bei einer Serie von Ultraschalluntersuchungen das Vorhandensein und das anschliessende Springen eines Graaf-Follikels nachgewiesen wurde. Das ist das sicherste Zeichen, dass die Ovulation eingetreten ist!
         Der gynäkologische Untersuchung festgestellte Eisprung wird im Kalender und auf der Fertilitätsgrafik als ein rotes Blümchen dargestellt. Bei Markierung eines solchen Tages wird das Kästchen des entsprechenden Datums im Kalender und auf der Grafik in Grün gefärbt.


vom Benutzer vermuteter Eisprung
Inhalt

         Vom Benutzer vermuteter Eisprung wird dann vermerk, wenn die Benutzerin auf Grund eigener Beobachtungen der Fertilitätszeichen während der entsprechenden Menstruationszyklus einschätzt, dass der Eisprung an diesem Tag eingetreten ist. Folgende Fertilitätszeichen können dabei berücksichtigt werden: die Basaltemperatur, der Zervixschleim, LH–Ovulationstests, Stellung und Konsistenz der Zervix, "farnkrautähnliche Struktur" des Schleims, die unter dem Mikroskop beobachtet werden kann, Schmerzen in der Gegend der Eierstöcke, gesteigerte sexuelle Lust usw. Unter dem Link "Warum ist der Kalender nützlich?" sind die wichtigsten Fertilitätszeichen beschrieben, sowie warum sie wahrend der Phasen des Menstruationszyklus beobachtet werden müssen und welche Rolle sie beim Erkennen der fruchtbaren Tage spielen.
         Der vom Benutzer vermutete Eisprung wird im Kalender und auf der Fertilitätsgrafik als ein orangenfarbenes Blümchen visualisiert. Bei Markierung eines solchen Tages das Kästchen des entsprechenden Datums im Kalender und auf der Grafik in Grün gefärbt. Stimmt der vom Benutzer vermutete Tag des Eisprungs mit dem vom Arzt festgestellten Tag überrein, dann wird an diesem Tag nur das rote Blümchen gezeigt, was dem Ergebnis der gynäkologischen Untersuchung entspricht.


Schwangerschaftstests (Urin- oder Serum-hCG)
Inhalt

         Schwangerschaftstests werden im Kalender als positive oder negative Urin- oder HCG-Bluttests vermerkt.
         Negative Schwangerschaftstests werden im Kalender und auf der Fertilitätsgrafik als ein rotes Streifchen visualisiert, positive - als zwei rote Streifchen. Bei Eingabe von positivem Schwangerschaftstest stellt der Eisprungkalender das Voraussagen der nächsten Regelblutung und der fruchtbaren Tage ein, bis eine neue Menstruationsblutung eingegeben wird, mit Ausnahme von dem Fall, ausgenommen, dass eine Schwangerschaft durch ärztliche Untersuchung ausgeschlossen wurde.


durch Ultraschalluntersuchung festgestellte Schwangerschaft
Inhalt

         Durch Ultraschalluntersuchung festgestellte Schwangerschaft wird erst bei Nachweis eines mindestens 6-mm-grossen Fruchtsackes im Kalender eingetragen, und dann erneut nach Registrierung der Herztätigkeit des Embryos. Bei Angabe einer durch Ultraschalluntersuchung festgestellten Schwangerschaft, wird das Voraussagen der nächsten Regelblutung und der nächsten fruchtbaren Tage vom Kalender eingestellt, bis ein neuer Menstruationstag eingetragen wird. Mit diesem Symbol können Sie alle darauffolgenden und Schwangerschaftsrelevanten ärztlichen Untersuchungen vermerken, sowie Notizen machen.
         Die durch Ultraschalluntersuchung festgestellte Schwangerschaft wird im Kalender und auf der Fertilitätsgrafik als Bildchen mit Luftballons.

weitere Informationen
Inhalt

         Die weiteren Informationen schließen zusätzliche Fertilitätszeichen, das allgemeine Wohlbefinden und die Kondition des Benutzers ein. Neben den vorgegebenen Kästchen ist ein Feld für Anmerkungen vorgesehen, in welchem spezifische Zustände, Handlungen oder Beobachtungen notiert werden können
         Alle zusätzlichen Parameter werden im Kalender als Bleistiftchen visualisiert. Der Geschlechtsverkehr wird als Herzchen gezeigt und ist nur für den jeweiligen Benutzer sichtbar und für alle anderen gesperrt. Bauchschmerzen werden als ein doppelt gebrochenes Pfeilchen dargestellt.


Einnahme von Medikamenten
Inhalt

         Die Einnahme von Medikamenten wird im dafür vorgesehenen Textfeld auf der Seite des entsprechenden Tages vermerkt. Hier können Sie alle eingenommenen Medikamente eintragen, von großer Bedeutung ist es aber, dass Sie alle eingenommenen Medikamente eintragen, die sich unmittelbar auf die Fertilität auswirken oder die Fertilitätszeichen beeinflussen könnten. Zu diesen Medikamenten zählen vor allem:
                  Clomifenzitrat;
                  Gonadotropin-Präparate;
                  Progesteron-Präparate;
                  human-Choriongonadotropin(hCG)-Präparate;
                  weitere Präparate;
         Die aufgezählten Präparate sind verschreibungspflichtig und dürfen nur an den von Ihrem Arzt festgelegten Zyklustagen und in von ihm bestimmter Dosis eingenommen werden! Einnahme auf eigene Faust kann zu lebenslangen Folgen für Sie und Ihre Gesundheit führen!
         Die eingenommenen Medikamente werden im Kalender und auf der Fertilitätsgrafik als Bleistiftchen dargestellt.


Notizen
Inhalt

         Im Kalender ist ein Feld für Eingabe von persönlichen Notizen vorgesehen. Tragen sie in diesem Feld Ihre Anmerkungen zu den fertilitätsrelevanten Tagen ein, wie zum Beispiel::
                  Untersuchung bei einem Arzt oder der Name des Arztes ;
                  Untersuchung beim Arzt oder Ergebnisse der Untersuchung (Hysterosalpingographie, Hydrotubation, Laparoskopie, hormonelle Untersuchungen, Spermiogramm usw.);
                  Follikelpunktion bei In-Vitro-Fertilisation oder bei ICSI (wenn ein Tag so vermerkt ist, es ist zweckmäßig auch das Kästchen „durch einen Arzt festgestellter Eisprung“ für diesen Tag zu markieren - das rote Blümchen.);
                  Embryotransfer bei In-Vitro-Fertilisation oder bei ICSI;
                  Uhrzeit des Temperaturmessens, falls von der üblichen Uhrzeit abweicht;
                  jede weitere Information.



3. Persönliche Zyklen und Grafiken
Inhalt


Zyklus-Status und Länge
Inhalt

         Bei der Dateneingabe im "persönlichen Kalender" wird gleich vom Anfang an ein Ordner mit "persönlichen Grafiken" erstellt. In diesem Ordner werden die Zyklen gespeichert. Ein Zyklus besteht aus den Tagen zwischen den Anfängen zwei aufeinander folgender Regelblutungen. Jeder Benutzer kann unbegrenzt viele, und unbegrenzten Zeitraum umfassende Zyklen abspeichern. Zyklusattribute sind die Länge in Tagen und der abgeschlossene oder der aktuelle Status. Der aktuelle Zyklus hat Anfang, aber noch kein Ende, während der abgeschlossene Zyklus sowohl Anfang als auch Ende hat.

         Nachdem der Benutzer bereits 4 Zyklen eingepflegt hat, wird eine Meldung auf der Seite „der persönlichen Zyklen" vom Eisprungkalender ausgegeben, die wie im folgenden Beispiel aussieht::

"Das System hat anhand Ihrer letzten 5 Zyklen die durchschnittliche Länge Ihres Menstruationszyklus berechnet. Diese liegt bei 30 Tage. In Ihrem Profil haben Sie angegeben, dass Ihr Zyklus 29 Tage dauert. Falls Sie den Unterschied als relevant einschätzten, korrigieren Sie bitte Ihre persönlichen Angaben von hier."
        
         Der Eisprungkalender korrigiert die Länge Ihres Zyklus nicht automatisch, er weist Sie lediglich darauf hin, diese zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Bei der Berechnung der durchschnittlichen Zykluslänge werden längere als 55 Tage Zyklen nicht mit berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass so ein Zyklus an fehler- bzw. lückenhafter Dateneingabe liegt, oder in Folge für den Körper der Frau ungewöhnlicher Umständen entstanden ist. Bei Frauen, die generell sehr lange Zyklen haben, arbeitet der Kalender nur mit den eingegeben Daten, ohne die durchschnittliche Zykluslänge zu berechnen und selbst wenn diese berechnet wird (bei gleichzeitig vorhanden Eingaben von kürzeren Zyklen), sollte sie von der Kalendernutzerin nicht berücksichtigt werden.


         Die Zyklen werden wie folgt dargestellt :

Darstellung :

Erklärung:
Menstruationszyklus mit einer Länge von 28 Tagen.
Anmerkung: Die Zahl im Kreischen steht für die Zykluslänge.
Aktueller Menstruationszyklus
Menstruationszyklus mit einer Länge von unter 15 Tagen (vermutlich falsche Angaben der Zyklus-Daten)
Menstruationszyklus mit einer Länge von über 45 Tagen.
Menstruationszyklus mit einer Länge von über 55 Tagen.
Anmerkung Es wird bei der Berechnung der durchschnittlichen Zykluslänge nicht beachtet.

         Wenn die zulässige Anzahl von Zyklen pro Seite überschritten wird, werden diese auf der nächsten Seite weiter übertragen. Ganz oben wird immer der letzt aktuelle Menstruationszyklus dargestellt. Die Zyklen werden chronologisch absteigend aufgelistet.

         Klicken Sie auf eines der Bilder, die die Zyklen darstellen, öffnet sich eine neue Seite mit der entsprechen Zyklusgrafik.
         Unmittelbar über der Zyklusliste befinden sich zwei Drop-Down Menüs. Von hier aus können Sie auswählen, für welche Zyklen Sie sich Fertilitätsgrafiken anschauen möchten. Beim Klicken auf den Button "Zeigen" werden die Fertilitätsgrafiken aller von Ihnen ausgewählten Zyklen generiert und auf einer neuen Seite gezeigt.
         So können Sie diese ausdrucken und Ihrem Arzt vorlegen, sowie sie miteinander vergleichen.



persönliche Grafiken
Inhalt

         Wenn Sie mit dem Mauscursor auf einen der Zyklen klicken, wird seine Fertilitätsgrafik in einem neuen Fenster geöffnet. Sie stellt ein lineares Diagramm dar: auf der Horizontalachse sind die Tage der Zyklen; auf der Vertikalachse sind die Werte der Basaltemperatur für den entsprechenden Tag. Unter jeden einzelnen Tag werden die restlichen Fertilitätszeichen aus dem Kalender entsprechend abgebildet: Regelblutung, Schmierblutung, Zervixschleim, Schwangerschafts- und Ovulationstests, durch Ultraschalluntersuchung festgestellter Eisprung, durch Untersuchung festgestellte Schwangerschaft, Geschlechtsverkehr, Bauchschmerzen, Anmerkungen usw. Das Diagramm können Sie bequem ausdrucken und Ihrem Arzt vorlegen, um zusätzliche Informationen über Ihre reproduktive Gesundheit erhalten. Wie die Ergebnisse aus Ihrer Fertilitätsgrafik zu deuten, analysieren und interpretieren sind, lesen Sie bitte das Kapitel "Warum ist der Kalender nützlich?" .





4. Übersicht Grafiken anderer Benutzern
Inhalt

         Der Eisprungkalender bietet die Möglichkeit, dass Sie sich Grafiken anderer Benutzer ansehen, sowie andere Benutzer Ihre Grafiken sehen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Benutzer in seinem Profil die eigenen Grafiken zum Ansehen freigibt. Um den anderen Benutzern Zugriff auf Ihre Grafiken zu gewähren, markieren Sie das Kästchen "Ich möchte, dass meine Grafiken für die anderen Benutzer sichtbar sind“ in Ihrem Profil, wenn Sie das bei Ihrer Registrierung nicht gemacht haben, und speichern Sie anschließend die Änderung.
         Damit Sie sich die Grafiken eines Benutzers ansehen, klicken Sie auf den Link "Grafiken anderer Benutzer" im linken Navigationsmenü. Geben Sie den Namen des Benutzers ein, dessen Grafiken Sie sich ansehen möchten und drücken Sie anschließend auf den Button "Grafiken zeigen". Es wird Ihnen eine Liste mit den Zyklen und Grafiken dieses Benutzers geöffnet.
         Anmerkung Das Geschlechtsverkehr kann von den anderen Benutzern nicht gesehen werden, sondern nur vom Benutzer, dem die Grafik gehört.


5. Erstellung von Tickern
Inhalt

         Der Eisprungkalender bietet die Möglichkeit, dass Sie einen Code generieren, welchen Sie in Ihre Unterschrift (Signatur) in den von Ihnen besuchten Foren stellen. Das sind die als „Ticker“ bekannten Bildchen, welche ein Link zu Ihrer aktuellen Grafik darstellt.
         Damit Sie Ticker erstellen können, vergewissern Sie sich zuerst, dass Sie in Ihrem Profil Ihre Grafiken zum Sehen von anderen Benutzern freigegeben haben. Andernfalls wird der Link zu Ihrer Grafik zu einer Fehlermeldung führen. Vom linken Navigationsmenü wählen Sie den Link "Ticker". Es wird Ihnen eine Galerie mit den im Kalender verfügbaren Tickern geöffnet. Wählen Sie Ihren Ticker, indem Sie mit der Maus darauf klicken. Es wird eine neue Seite geladen, auf welcher der von ihnen gewählten Ticker dargestellt wird und darunter in einem Textfeld der vom Kalender generierte Code. Kopieren Sie diesen Code in Ihrer Unterschrift (Signatur) der von Ihnen jeweils besuchten Foren. So kann Ihre Grafik von anderen Forumsteilnehmern angesehen werden.

Unser Team wünscht Ihnen viel Glück!